Schutzgebiete für Insekten und anderes Wildes Leben

WiesenWolff
mäht (viel/wenig/nicht), baut Totholzhaufen, gräbt Insektenkeller, legt Wildwiesen an, gestaltet lebendige Inseln im Garten, schafft kleine Wasserbereiche, pflanzt regional

Schaffen wir Platz für Wildes Leben! 
Heimische Wildtiere und -pflanzen kann schnell und einfach geholfen werden. Was es braucht, ist Freude am Gekrabbel vom Boden bis zur Blüte, in allen Formen und Farben - und ein bißchen Organisation, Zusammenarbeit und  gute Nachbarschaft



Sprechen Sie mich an!

49-176-8328 6250

WiesenWolff-Angebote

Wiesenmahd

Die Wiesen sind begehrte Lebensräume! Sie bieten Nahrung und Versteck, Brutstätte und Überwinterungsplatz für unzählige wilde Tiere.

Viele Menschen haben offenes Grasland in ihrer direkten Umgebung: Lassen Sie uns schauen, wie wir diesen Ort gestalten können!   Mehr lesen...->

Werkzeuge

Herkömmliches Mähgerät arbeitet meist mit kreiselnden Klingen oder Schnüren. Dabei werden große Mengen an Kleintieren getötet. Zudem entsteht ein Sog nach oben, der am Boden sitzende Insekten in die Mähklingen hineinzieht. Ich verwende daher ausschließlich Handsense, Grasschere und auf großen Flächen glatt unseren glatt schneidenden Balkenmäher. Mehr lesen...->

Totholzhaufen und Insektenkeller

In aufeinandergeschichtetem Holz siedeln sich, je nach Verrottungsstadium, die unterschiedlichsten Krabbler an. Große Käfer nutzen das weiche Holz als Kinderstube, viele Wildbienen legen ihre Niströhren darin an. Außerdem gedeihen die buntesten Pilze. Insektenkeller sind unterirdisch angelegte Strukturen, die vor allem als Versteck im Winter eine große Rolle spielen können.

Mein Angebot im Überblick

- Beratung für Wildwiesen(-Elemente) in Ihrer Grünanlage

- Mäh- und andere Arbeiten das ganze Jahr,

   mit insektenfreundlichen Methoden

- Anlage und Pflege von Totholzhaufen und Insektenkellern

  für Käfer, Reptilien, Frösche und andere Kleintiere

- Dokumentation des Vorkommens

   von Insekten und Pflanzen

Eine ausgezeichnete Biotoppflege macht glücklich


 
 
 
 
 

Tiergerechtes Mähen

TIERGERECHTES MÄHEN:

 

Ganz wichtig ist das verwendete Mähwerkzeug!!

 

Ich verwende altbewährte Gerätschaften wie Handsense, Sichel und Gartenschere.

 

Für große Flächen, für Wiesen mit langem oder umgefallenem Gras und für besondere Anforderungen wie Brombeere bringe ich meinen Balkenmäher mit. Dieser ist, ausgestattet mit 4PS, ein schneller Helfer, der große Flächen in kurzer Zeit bewältigt, und das mit Rücksicht auf Wiesenbewohner.

 

Arbeitsweise:

1)

Mahdgut wird abtransportiert:

 

Um eine luftige und lichtdurchflutete Bodenoberfläche zu bekommen, wird das gemähte Gras zusammengerecht und z.B. als Tierfutter weiterverwendet oder verkompostiert.

 

2)

Mahdintervalle – wichtig für die Entwicklung der Pflanzen und Tiere auf Ihrer Fläche!

    

Große oder kleine Flächen werden in verabredeten Zeitabständen gemäht, so dass Pflege UND Lebensraum für wilde Mitbewohner nebeneinander möglich sind.

 

Schön für den Betrachter und interessant für Wildbienen und Schmetterlinge:

Hier und da bleiben Blühinseln oder Blühstreifen stehen! Sie können einzeln oder als Muster im Gesamt-Ensemble ihrer Anlage eingesetzt werden.